km Reitwege
Reiter*innen
Reitstallungen
Gemeinden
Organisation
Die Reitregion Wienerwald ist ein nicht gewinnorientierter Verein und Vertragspartner der Österreichischen Bundesforste AG. Wir sind bemüht gemeinsam mit Grundbesitzern und Reiterschaft ein möglichst gutes Reitwegenetz bereitzustellen.
Die Region gliedert sich in die Bereiche Nord, Mitte, West und Süd, wobei der Bereich Süd etwas eigenständig zu betrachten ist, da hier eine direkte Vereinbarung der Stallungen mit dem Stift Heiligenkreuz vorliegt.
Folgende Produkte sind im Shop zu finden
Reitwegekarten
Die Reitwegekarten für die gesamte Reitregion sind auf der Homepage des Biosphärenparks Wienerwald einzusehen und hier direkt verlinkt. Informationen zum Angebot der Forstverwaltung des Stiftes Heiligenkreuz finden Sie hier. Bitte bedenken Sie bei Ihrem Ausritt auch die Sonnenuntergangszeiten – in der Dämmerung und nachts ist der Wald zu meiden!
AnsprechpartnerInnen
Bereich West
Jürgen Alt-Kraus
Sulz, Stangau, Buchelbach, Wöglerin, Maria Raisenmarkt, Klausen Leopoldsdorf
>> mehr
Bereich Mitte
Anna Rass
Breitenfurt, Kaltenleutgeben und Laab im Walde
>> mehr
Bereich Süd
Konrad Pazmann
Gaaden, Heiligenkreuz, Grub, Alland, Sittendorf, Dornbach
>> mehr
Bereichsleiter Nord
Gerhard Mittermayr
Wolfsgraben über Pressbaum bis Oberkirchbach
>> mehr
Fair Play
- Wir reiten nur mit gültiger Reitmarke auf markierten und freigegebenen Wegen.
- Wir reiten nur in der erlaubten Zeit von einer Stunde nach Sonnenaufgang bis spätestens eine Stunde vor Sonnenuntergang.
- Wir sind Gäste in der Natur und verhalten uns gegenüber anderen Waldnutzer*innen, wildlebenden Tieren und Pflanzen rücksichtsvoll. Wir nehmen unsere Hunde an die Leine.
- Wir verzichten auf Ausritte nach Regenfällen oder Tauperioden, wenn der Boden stark aufgeweicht ist.
- Wir hinterlassen die Natur, wie wir sie gerne vorfinden würden – ohne Abfälle.
- Auch geführte Pferde sind nur mit einer gültigen Reitmarke auf den freigegebenen Wegen unterwegs.
Kontakt
Gerhard Mittermayr
Bereichsleiter Nord
Kontakt: gerhard.mittermayr@reitregion-wienerwald.at, 0680/4442153
Zuständigkeitsbereich: Ich betreue den Bereich von Wolfsgraben über Pressbaum bis hinauf nach Oberkirchbach (wo ich mittlerweile durch Klaudia eine wichtige Unterstützung habe).
Motivation: Als passioniertem Wanderreiter waren mir die dazu nötigen Wege immer ein großes Anliegen und so bin ich mittlerweile das längstdienende Mitglied der Reitregion.
Klaudia Lesedrenac
Sektionsleiterin Mauerbach
Kontakt: klaudia.lesedrenac@gmail.com, 0676/3892268
Zuständigkeitsgebiet: Mauerbach, Elsbach, Ober- und Unterkirchbach, Steinriegl, Scheiblingstein, Sophienalpe, Rieglerhütte
Motivation: Ich bin eines der „Kücken“ in der Runde der Reitregionsvertreterinnen. Ich hatte mich ursprünglich primär als reine Wald- und Wiesenreiterin inkl. Teilnahme an einem einmaligen Distanzritt geoutet. Aufgrund der umfangreichen Ortskenntnis im Großteil der zuvor erwähnten Bereiche wurde ich schließlich – nach langer Überredungskunst seitens Herrn Alt-Kraus – mit dieser Funktion betraut.
Konrad Pazmann
Bereichsleiter Süd und Kontaktreiter für das Stift Heiligenkreuz
Kontakt: konrad.pazmann@reitregion-wienerwald.at, 0664/75428148
Zuständigkeitsbereich:Im Bereich Süd betreue ich das Gebiet, welches durch die Forstverwaltung des Stiftes Heiligenkreuz autonom verwaltet wird – im Wesentlichen Gaaden, Heiligenkreuz, Alland, Sittendorf, Dornbach und Grub.
Motivation: Ich bin Beamter im Ruhestand und Wanderreiter aus Überzeugung. Und so möchte auch ich mit meinem 10-jährigen Noniuswallach Sadko (robust, ausdauernd, sturschädelig, ständig hungrig) auf geordneten Wegen unterwegs sein können.
Anna Rass
Bereichsleiterin Mitte
Kontakt: anna.rass@reitregion-wienerwald.at, 0676/3309649
Zuständigkeitsgebiet: Ich bin Ansprechpartnerin für alle Themen im Bereich Breitenfurt, Kaltenleutgeben und Laab im Walde und regelmäßig als Vertreterin der Reiter*innen bei Gesprächen mit den Östereichischen Bundesforsten dabei. Wenn es ein Anliegen in diesem Bereich gibt, das unsere Aufmerksamkeit verlangt, meldet euch gerne bei mir.
Motivation: Als begeisterte Ausreiterin ist es mir wichtig, dafür bestmögliche Rahmenbedingungen zu schaffen. Zentral ist für mich eine Vielfalt an qualitativen Reitwegen, dazu setze ich mich für Lösungen und einen ständigen Dialog mit den Vertreter*innen der vielfältigen Interessen im Wienerwald ein.
Jürgen Alt-Kraus
Sektionsleiter Sulz/Stangau/ Wöglerin, Bereichsleiter West, Obmann RRWW
Kontakt: juergen.alt@reitregion-wienerwald.at, 0664/4237293
Zuständigkeitsgebiet: Ich bin Ihr erster Ansprechpartner für Probleme und Anregungen in Sulz, Stangau, Wöglerin und Gruberau und bündle die Interessen aus dem gesamten Bereich West. Als Obmann bin ich zentraler Ansprechpartner für unsere Vertragspartner bei den Österreichischen Bundesforsten und andere Grundbesitzer.
Motivation: Um ein funktionierendes Reitwegenetz zu ermöglichen, war es mir immer ein Anliegen eine ausgewogene Kommunikation mit Reitern und Grundbesitzern zu pflegen und dabei Lösungen vor Konflikte zu stellen. Ich versuche bei allem, was nicht regional gelöst werden kann, Lösungen zu vermitteln. Dabei ist es mir wichtig, weitere regionale Vertreter für unsere Arbeit zu gewinnen, um so bestmögliche Lösungen zu erzielen und selbst künftig etwas kürzer treten zu können.
Caroline Aschenberger
Sektionsleiterin Klausen Leopoldsdorf und Obmann Stellvertreterin
Kontakt: caro_aschenberger@yahoo.de, 0650/2129144
Zuständigkeitsgebiet: Klausen-Leopoldsdorf / Forsthof / Ranzenbach/Hochstraß – sollte euch etwas in diesen Gebieten auffallen, ob ein gefallener Baum oder die Idee einer Wege Optimierung, meldet euch gerne bei mir.
Motivation: Da ich selbst am liebsten im Gelände unterwegs bin, ist es mir ein Anliegen das Reitwegenetz so gut und sicher wie möglich zu gestalten. Dabei liegt es mir besonders am Herzen, dass man schöne Runden reiten kann, ohne umzudrehen und so selten wie möglich auf der Straße unterwegs sein muss.
Christoph Hacker
Sektionsleiter Maria Raisenmarkt im Bereich Wienerwald West
Kontakt: christoph.hacker@reitregion-wienerwald.at, 0664/4663561
Zuständigkeitsgebiet: Als Einheimischer und dadurch ortskundiger Maria Raisenmarkter bin ich genau für dieses Gebiet und alle kleinen Ortschaften, die an Maria Raisenmarkt angrenzen, zuständig.
Motivation: Seit meinem vierten Lebensjahr wachse ich auf dem Familienbetrieb meiner Eltern, welchen ich im Jahr 2013 übernommen habe, mit Pferden auf. Als Stallbesitzer sehe ich mich in der Pflicht, mich für ein vernünftiges Reitwegenetz in unserer Region einzusetzen. Wie auch schon mein Vater davor, habe ich mich entschieden, ein Ansprechpartner für Reiter sowie auch für Grundbesitzer vor Ort zu sein.